Echte KI statt Marketing‒Hype.

Wir helfen Unternehmen dabei
Künstliche Intelligenz dort einzusetzen, wo sie sichtbar entlastet, messbar spart und nachhaltig verbessert:
in Prozessen, die Ihr Geschäft tragen – im Support, im Backoffice, in der Wertschöpfung.
Wir verbinden Beratungserfahrung mit praxiserprobter KI-Technologie
Seit 2012 begleiten wir mittelständische Unternehmen auf dem Weg zur digitalen Effizienz. Als spezialisierte KI-Beratung mit eigener Softwareentwicklung wissen wir, dass echte Fortschritte nicht in PowerPoint entstehen – sondern im Alltag Ihrer Mitarbeitenden.
Wir sprechen nicht nur über KI. Wir bauen sie, integrieren sie und sorgen dafür, dass sie funktioniert.
Was uns auszeichnet:
  • Langjährige Erfahrung in der Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen
  • Eigene KI-Lösungen, die täglich im Einsatz sind – bei uns und bei unseren Kunden
  • Beratung auf Augenhöhe, ohne Buzzwords und mit klarer Ergebnisorientierung
Automatisierung & Prozessoptimierung
Wir analysieren bestehende Abläufe, identifizieren Optimierungspotenziale und entwickeln maßgeschneiderte Automatisierungslösungen, die Ihre Produktivität steigern und Kosten senken.
Was wir tun:
  • Prozesse analysieren: Wir durchleuchten Ihre bestehenden Abläufe, Datenflüsse und Schnittstellen – mit dem Blick für Details und Hebelwirkung.
  • Potenziale identifizieren: Ob Zeitfresser, manuelle Arbeit oder doppelte Datenpflege: Wir zeigen klar, wo Automatisierung sich lohnt.
  • Individuelle KI-Lösungen entwickeln: Auf Basis Ihrer Ziele und Systeme entwickeln wir maßgeschneiderte Tools und Integrationen – keine Standardsoftware, sondern passgenaue Entlastung.



Künstliche Intelligenz in der Praxis
Wir unterstützen Sie dabei, Künstliche Intelligenz nicht nur als Schlagwort zu verstehen, sondern als echten Mehrwert für Ihr Unternehmen zu nutzen. Unser Team begleitet Sie von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Integration in Ihre Geschäftsprozesse.
Was wir bieten:
  • Daten verstehen und nutzbar machen: Wir helfen Ihnen, vorhandene Datenquellen strukturiert aufzubereiten und sinnvoll für KI-Anwendungen zu nutzen.
  • KI-Modelle sinnvoll einsetzen: Ob Texterkennung, Prognosen, Klassifizierungen oder automatisierte Entscheidungen – wir wählen und trainieren KI-Modelle, die zu Ihrem Use Case passen.
  • Integration in Ihre Prozesse & Systeme: Wir sorgen dafür, dass KI nicht isoliert läuft, sondern fest in Ihre tägliche Arbeit eingebettet ist – skalierbar und sicher.
Ihr Vorteil
SCALAHELP unsere KI-basierte Kundensupport-Lösung
Effizient. Individuell. KI-gestützt
Mit unserer eigenen KI-gestützten Supportlösung automatisieren Sie einen der kostenintensivsten Bereiche im Unternehmen – ohne auf Qualität oder Kundennähe zu verzichten.
Unsere Software versteht Kundenanfragen, priorisiert sie und beantwortet viele davon vollautomatisch, auf Wunsch auch hybrid mit menschlicher Nachbearbeitung. So bleibt Ihr Team entlastet – und Ihre Kunden zufrieden.
Das kann unsere Lösung:
  • Anfragen automatisch verstehen & klassifizieren: Erkennung von Anliegen, Stimmungen und Dringlichkeit – auch bei unstrukturierten Nachrichten.
  • Antwortvorschläge oder vollautomatische Antworten: Je nach Use Case: Automatische Beantwortung, Weiterleitung oder Unterstützung Ihrer Mitarbeitenden mit KI-generierten Antwortentwürfen.
  • Nahtlose Integration in bestehende Systeme: Ob Helpdesk, CRM, ERP oder E-Mail-Postfach – unsere Lösung lässt sich flexibel anbinden.
Ihr Vorteil
Unsere Kunden
Wir arbeiten branchenübergreifend mit Unternehmen zusammen vom inhabergeführten Familienbetrieb bis zur mittelständischen Unternehmensgruppe und dem international tätigen Konzern.
Was sie verbindet: der Wunsch, Prozesse intelligenter zu gestalten, neue Effizienzpotenziale zu heben und dabei auf einen erfahrenen Partner zu setzen, der praxisnahe KI‒Lösungen liefert.
Vertrauen ist unsere beste Referenz und messbarer Mehrwert unser Anspruch.
Anwendungsbeispiele
Unsere KI-Lösungen kommen dort zum Einsatz, wo sie echten Mehrwert schaffen – von der automatisierten Bearbeitung von Kundenanfragen bis zur intelligenten Prozessoptimierung im Hintergrund. Hier zeigen wir konkrete Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie effizient und vielseitig Künstliche Intelligenz heute bereits eingesetzt werden kann.
Automatisierte Support-Lösung für ein Event-Ticketing-Unternehmen
Herausforderung:
Ein führendes Unternehmen im Event‒Ticketing‒Bereich kämpfte mit einer immer höheren Anzahl von Support‒Anfragen, insbesondere in Spitzenzeiten vor großen Veranstaltungen. Die häufigsten Anliegen betrafen Ticketkäufe, Rückerstattungen, Zugangscodes und technische Probleme. Gleichzeitig machte der Fachkräftemangel es schwer, genügend qualifizierte Support‒Mitarbeiter zu finden, um den erhöhten Bedarf abzudecken.
 Lösung:
Die KI‒basierte Support‒Software wurde implementiert, um sämtliche Standardanfragen vollautomatisch zu beantworten. Sie integrierte die Ticket‒Datenbank, Veranstaltungsinformationen und die häufigsten Kundenfragen (FAQs). In Spitzenzeiten konnte die Software problemlos eine hohe Anzahl gleichzeitiger Anfragen verarbeiten, ohne an Qualität einzubüßen. Komplexe Anliegen, wie rechtliche oder kundenindividuelle Vertragsfragen, wurden automatisch an die zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet.
Ergebnis:
Spitzenzeiten ohne Engpässe: Während eines großen Festivals mit über 5.000 Teilnehmern beantwortete die Software 80 % der Anfragen in Echtzeit, unabhängig von der Last.
  • Mitarbeiterentlastung: Die Support‒Mitarbeiter konnten sich vollständig auf komplexe oder VIP‒Anfragen konzentrieren.
  • Skalierbarkeit: Trotz eines Fachkräftemangels konnte das Unternehmen eine hervorragende Kundenzufriedenheit aufrechterhalten und sogar verbessern.
  • Kundenzufriedenheit: Die durchschnittliche Bearbeitungszeit sank von 12 Stunden auf wenige Minuten, was die Kundenbindung stärkte.
 Besonderheit:
Die KI zeigte besonders während der erhöhten Anfragenlast am Veranstaltungstag und kurz vor Ticket‒Veröffentlichungen ihre Stärke, indem sie ohne zusätzliches Personal Ressourcen flexibel skalieren konnte.
Effiziente Kundenunterstützung bei einem E-Commerce-Unternehmen
Herausforderung:
Ein wachsendes E‒Commerce‒Unternehmen verzeichnete einen stetigen Anstieg an Support‒Anfragen, insbesondere zu Produktinformationen, Rückgabeprozessen und Lieferzeiten. Das Support‒Team war überlastet, was zu längeren Antwortzeiten und unzufriedenen Kunden führte.
 Lösung:
Die automatisierte Support‒Software wurde in die bestehenden Systeme integriert. Sie nutzt die Produktdatenbank, die Rückgaberichtlinien und die FAQs des Unternehmens, um individuelle, auf den Kunden zugeschnittene Antworten in der Tonalität der Marke zu generieren.
Ergebnis:
  • Zeitersparnis: 85 % der Anfragen wurden ohne menschliches Eingreifen gelöst.
  • Kundenzufriedenheit: Die Antwortzeiten reduzierten sich von durchschnittlich 24 Stunden auf weniger als 1 Stunde.
  • Mitarbeiterentlastung: Das Support‒Team konnte sich auf komplexe Anfragen konzentrieren, die eine persönliche Bearbeitung erforderten.
Schnellere Klärung bei Vertrags- und Preisanfragen in einem B2B-Unternehmen
Herausforderung:
Ein B2B‒Unternehmen erhielt häufig Support‒Anfragen zu komplexen Themen wie Vertragsdetails, Preisgestaltung und Lieferbedingungen. Diese Anfragen mussten individuell geprüft und oft manuell an die zuständigen Bearbeiter weitergeleitet werden, was zu Verzögerungen führte.
Lösung:
Die Software wurde darauf trainiert, allgemeine Fragen zu Produkten und Dienstleistungen sofort zu beantworten und gleichzeitig Vertrags‒ und Preisanfragen zu erkennen. Diese wurden automatisch mit relevanten Informationen an die zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet
Ergebnis:
  • Verbesserte Prozesse: Die automatische Vorqualifizierung sparte den Mitarbeitern täglich mehrere Stunden.
  • Kundenzufriedenheit: Kunden erhielten schneller Feedback zu komplexen Anfragen.
  • Skalierbarkeit: Das Unternehmen konnte trotz steigender Anfragezahlen den gleichen Servicelevel beibehalten.
Schutz und Optimierung kritischer Geschäftsprozesse
Herausforderung
Ein mittelständisches Unternehmen bemerkte plötzlich einen signifikanten Umsatzeinbruch. Nach Analyse stellte sich heraus: Mehrere geschäftskritische Applikationen, die zentrale Verkaufs‒ und Abrechnungsprozesse unterstützen, waren fehlerhaft oder nicht mehr voll funktionsfähig ohne dass es jemandem aufgefallen war. Monitoring und Priorisierung fehlten. Die Systeme liefen "im Hintergrund" und wurden nicht ausreichend beachtet, obwohl sie direkt umsatzrelevant waren.
Lösung
Wir analysierten gemeinsam alle Prozesse entlang der Wertschöpfungskette mit einer klaren Leitfrage: „Welche Abläufe sind unmittelbar dafür verantwortlich, dass Umsatz entsteht?“ Daraus entstand ein präzises Abbild der kritischen Geschäftsprozesse inklusive aller abhängigen Applikationen („Crown Jewels“).
Wir implementierten:
  • ein technisches Frühwarnsystem für alle kritischen Anwendungen,
  • eine Prozesslandkarte mit Umsatzbezug,
  • Maßnahmen zur Optimierung und Absicherung umsatzrelevanter Abläufe.
Ergebnis
Das Unternehmen hat heute nicht nur eine stabile technische Basis sondern vor allem strategische Klarheit darüber, welche Prozesse das Geschäft tragen. Dadurch konnten Risiken eliminiert, Abläufe optimiert und neue Umsatzpotenziale gehoben werden.
Kurz zusammengefasst:
  • Transparenz über alle umsatzkritischen Prozesse & Systeme
  • Absicherung durch technisches Monitoring & klare Zuständigkeiten
  • Prozessoptimierungen mit direkter Auswirkung auf Umsatzsteigerung
Häufig gestellte Fragen
Sie möchten wissen, ob KI auch für Ihr Unternehmen sinnvoll ist? Oder wie eine Zusammenarbeit mit uns abläuft? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns von Interessenten und Kunden gestellt werden..
Für welche Unternehmen eignen sich eure KI-Lösungen?
Unsere Lösungen richten sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen, die Prozesse effizienter gestalten, manuelle Arbeit reduzieren und mit KI einen echten Mehrwert schaffen möchten – ohne gleich eine eigene IT-Abteilung aufbauen zu müssen. Wir setzen dort an, wo Automatisierung sich schnell bezahlt macht.
Muss ich bereits viele Daten haben, um KI sinnvoll nutzen zu können?
Nicht unbedingt. In vielen Fällen lässt sich mit vorhandenen Daten bereits starten – wir helfen Ihnen, diese zu strukturieren, aufzubereiten und gezielt einzusetzen. Falls noch keine geeignete Datenbasis vorhanden ist, entwickeln wir gemeinsam Strategien zur Datenerfassung und -nutzung mit Augenmaß.
Wie schnell können wir mit einem KI-Projekt starten?
Nach einem unverbindlichen Erstgespräch können wir in der Regel innerhalb weniger Wochen mit einer Potenzialanalyse oder einem Pilotprojekt starten. Uns ist wichtig, schnell erste Ergebnisse zu liefern – ohne lange Vorlaufzeiten oder aufwändige IT-Projekte.
Ist eure Support-Lösung auch für kleinere Teams geeignet?
Ja. Unsere KI-basierte Supportlösung ist so konzipiert, dass sie auch bei kleinen Teams spürbare Entlastung bringt. Sie kann modular eingesetzt und mit dem Bedarf mitwachsen – ideal für Unternehmen, die viele wiederkehrende Anfragen effizient abbilden möchten, ohne zusätzliches Personal einstellen zu müssen.
Gilt der AI Act auch für kleine Unternehmen?
Ja, grundsätzlich gilt er für alle Unternehmen, unabhängig von Größe – aber nur, wenn sie Systeme mit mittlerem bis hohem Risiko einsetzen. Für alltägliche Business-KI (z. B. Automatisierung im Support, Backoffice) gelten kaum bis keine zusätzlichen Pflichten.
Brauche ich jetzt spezielle Schulungen oder Berater?
Nicht zwingend. Viele Angebote sind aktuell übertrieben. Wichtig ist, das Thema mit gesundem Menschenverstand anzugehen – und bei Unsicherheiten qualifizierte Hilfe zu holen.
Standort in Hamburg
Scala Value GmbH
Alter Wall 32
20457 Hamburg
Seit 2012 unterstützen wir Unternehmen bei der richtigen digitalen Transformation

Mitgliedschaften:
Kontakte
Victor Wiedermann
CEO
©2025 Scala Value GmbH